Olé. Der Seat Arona ist ein SUV der Extraklasse und unterstreicht den hohen Anspruch der spanischen VW-Tochter. Da es sich genau genommen um ein Crossover-Modell handelt, ist gleichzeitig auch die Tauglichkeit für die Innenstadt gewährleistet. Schon beim Debüt des Modells im Jahr 2017 wurde deutlich, wie ungewöhnlich der Seat Arona ist. Seinerzeit ließ sich die Enthüllung des neuen Fahrzeug in Echtzeit im Internet betrachten. Überhaupt setzt das Fahrzeug auf digitale Technik und hat für diesen Ansatz bereits einen „Connected Car Award“ eingeheimst. Bei aller Besonderheit setzt der Hersteller hinsichtlich der Plattform auf bewährte Volkswagentechnik. Der Modulare Querbaukasten A0 offenbart Parallelen zum VW Polo und sorgt für überaus handliche Maße. Einer der Hauptunterschiede zu Polo und Co. liegt in der großen Individualität des Seat Arona. So lassen sich eine Fülle an Lackierungen, Felgen und Dekorelemente auswählen, was zu Recht einen „red dot design award 2018“ Wert war.
Eckdaten zum Seat Arona
4,14 Meter misst der Seat Arona. Ein Kleinwagen? Ganz sicher, wären da nicht die Breite und Höhe von stattlichen 1,78 Meter und 1,55 Meter. Gemeinsam mit dem Radstand von 2,57 Meter herrscht ausreichend Platz für bis zu fünf Personen und zusätzliche 400 Liter Ladegut. Wem das nicht ausreicht, der klappt die geteilte Rückbank um und freut sich über bis zu 1.280 Meter, mit denen sich fast schon ein WG-Zimmer umziehen lässt, um nur eines von vielen Beispielen zu nennen. Wie es sich für ein Crossover-SUV gehört, wurden die Vordersitze leicht erhöht, was einen perfekten Überblick sichert.
Getankt wird beim Seat Arona entweder Diesel, Benzin oder Erdgas. Dabei gelangen – je nach Motorisierung – zwischen 95 und 150 PS auf die Straße, die sowohl an ein Schaltgetriebe als auch an eine Automatik gekoppelt werden können. Gemeinsam ist allen Ausführungen der Vorderradantrieb. Die Leistung ist bemerkenswert: Fans einer sportlichen Fahrweise genießen beim Seat Arona einen Normsprint von 8,2 Sekunden auf 100 km/h.
Extras des Seat Arona
Wer sich für einen Seat Arona entscheidet, nimmt bewusst Abschied von herkömmlichen Rundinstrumenten. Das Cockpit des Fahrzeug ist komplett digital und lässt sich per Knopfdruck individualisieren. Angezeigt werden unter anderem die Karte der Navigation, die Geschwindigkeit oder auch die Drehzahl, Kilometerstand und vieles mehr. Angesteuert wird das hochauflösende Display unter anderem über das Lenkrad. Ein praktisches Detail betrifft die Sitze mit ihren Wendebezügen. Hiermit lassen sich nicht nur kleine Missgeschicke verdecken, sondern auch spannende Akzente im Innenraum setzen. Auch Teil des Umfangs ist eine Connectivity Box mit kabelloser Aufladefunktion für das Smartphone. GSM wird automatisch verstärkt und natürlich gelingt auch die Integration mobiler Geräte in das Infotainment-System. Angezeigt werden dessen Inhalte auf Wunsch via WLAN auf dem acht Zoll großen Display.
Sicherheit des Seat Arona
Auch die Sicherheit wird beim Seat Arona groß geschrieben. Euro-NCAP bewertet den Crashtest mit fünf von fünf Sternen. Hierfür verantwortlich sind möglicherweise Extras wie der Toter-Winkel-Assistent oder die automatische Distanzregelung. Ebenfalls geboten wird die Müdigkeitserkennung und auch eine Multikollisionsbremse darf nicht fehlen. Das Ein- und Ausparken wird ebenfalls assistiert und das Anfahren im Berg erfolgt dank eines entsprechenden Assistenten ohne dass dabei die Handbremse betätigt werden muss.